NEWS

Nachrichten-Suche
 
Ergebnisse pro Seite

26.05.2024: Jugend Regionalliga Play-Offs 2023/24: PBC Neuwerk 3 triumphiert in Bergisch-Gladbach

Bild: Jugend Regionalliga Play-Offs 2023/24: PBC Neuwerk 3 triumphiert in Bergisch-Gladbach

Die Jugend Regionalliga Spielzeit der Saison 2023/24 endete gestern Abend mit einem mit Spannung erwarteten Finale im Pool & Blues in Bergisch Gladbach. In den Play-Offs trafen die besten Nachwuchsmannschaften Deutschlands aufeinander, um den begehrten Titel auszuspielen.

Nach einem intensiven Wettbewerb und einer Reihe aufregender Matches konnte sich schließlich der PBC Neuwerk 3 den Sieg sichern und damit seine  Leistung in dieser Saison krönen.

Qualifizierte Teams:
SV Motor Babelsberg Sieger in der Nordstaffel
BC Sindelfingen 1 Sieger in der Oststaffel
BC St. Wendel Sieger in der Südstaffel
PBC Neuwerk 3 Sieger in der Weststaffel
PBC Merkers Sieger in der Mitte-Staffel

Turnierleitung:
Fabian Reimann, Social Media Team DBJ
Daniel Alvarez, Jugendwart Pool

Rückblick:
Nachdem alle teilnehmenden Mannschaften sowie die Turnierleitung gut am Samstagmorgen im Lokal angekommen waren, begann der Spieltag um 09:30 Uhr mit folgenden Begegnungen:

PBC Neuwerk 3 – BC St. Wendel 6:0

Ein mehr als unerwarteter, aber durchaus verdienter Sieg in dieser Höhe gelang den Neuwerkern, die damit auch direkt ihren Anspruch auf den Wanderpokal der Jugend Regionalliga der DBU untermauerten. Die Saarländer waren in allen Belangen unterlegen, und der Kampfeswille war in der einen oder anderen Partie nicht ganz zu erkennen.

PBC Merkers – SV Motor Babelsberg 2:4

Die beiden Mannschaften aus den östlichen Verbänden Thüringen und Brandenburg trafen in einer durchaus spannenden Begegnung aufeinander, wobei Martin Röser mit seinen drei Punkten fast im Alleingang für den Sieg seiner Mannschaft sorgte. Bogdan Dlugosz trug mit seinen zwei Punkten (einen davon zusammen mit Martin Röser) zum knappen, aber verdienten Sieg der Babelsberger bei.

BC St. Wendel – BC Sindelfingen 4:2

Offensichtlich hatten die Saarländer Sportler ein motivierendes Gespräch vor dieser Begegnung, denn man merkte ihnen an, dass sie ihre in der ersten Partie gezeigte Leistung verbessern wollten. Obwohl der BC Sindelfingen alles in die Waagschale warf, konnten sie die Saarländer nicht bezwingen und verloren die Partie teilweise unglücklich mit 2:4.

SV Motor Babelsberg – PBC Neuwerk 3 4:2

Es kam zu einem ersten Showdown der potentiellen Sieger des Playoffs. Dabei wurde der Babelsberger Martin Röser nur im Doppel eingesetzt, aber auch hier zeigte er Nervenstärke. Sowohl Enrico Schulz als auch Bogdan Dlugosz holten in den Doppeln zwei wichtige Punkte für den unerwarteten Sieg gegen den vermeintlichen Favoriten. Letzten Endes war die Partie aber in der Gänze verdient gewonnen und Babelsberg führte nun die Tabelle verlustpunktfrei an.

BC Sindelfingen – PBC Merkers 4:2

Die beiden punktlosen Mannschaften trafen nun aufeinander, und es entwickelte sich ein Match auf Augenhöhe, in dem die baden-württembergische Mannschaft letztendlich die Oberhand behalten sollte. Lediglich die beiden Doppel der ersten und dritten Runde gingen an die Thüringer, in denen Tobias Steger für den Sieg mit sorgte.

BC St. Wendel – SV Motor Babelsberg 5:1

Die erste Schwächeperiode der Brandenburger und die immer noch vorhandene Motivation nach der ersten verlorenen Partie brachten die Saarländer bereits nach vier Partien in der Begegnung mit 4:0 in Führung, ehe Martin Röser wieder an seine Leistungen aus den Vorpartien anknüpfen konnte.

Die Tabelle hatte nun folgenden Zwischenstand:

1. BC St. Wendel
2. SV Motor Babelsberg
3. PBC Neuwerk 3
4. BC Sindelfingen
5. PBC Merkers

Der Siegeswille und die Wichtigkeit dieses Playoffs schienen nun in alle Köpfe gewandert zu sein, denn die Partien der letzten beiden Runden 4 und 5 dauerten fast doppelt so lange wie die ersten drei Runden.

Lediglich der 1. PBC Merkers war nicht mehr in der Lage, den Sieg zu holen. Aber, und das gehört zur Fairness und guten Moral, sie gaben niemals auf. Dafür ein besonderes Dankeschön.

BC Sindelfingen – PBC Neuwerk 3 1:5

Man merkte sehr wohl die Anspannung der Spieler*innen, denn obwohl der Spielbericht ordentlich ausgefüllt wurde, ging im Doppel der ersten Runde ein Spieler an den Tisch, der nicht aufgestellt war. Damit war dieses Doppel bereits nach dem ersten Stoß mit 0:3 zu werten. Das war ein Weckruf, und die Neuwerker begannen nun, die Aufgaben ernst zu nehmen. Die Mannschaft mit den zwei einzigen weiblichen Akteuren wurde nun bissiger und gewann vier Partien in der Begegnung am Stück. Sindelfingen verlor deutlicher als verdient und war nun aus dem Rennen um den Titel ausgeschieden. Nach dem Sieg gegen den PBC Merkers blieb der vierte Platz, insgesamt aber der vierte Platz von 20 Mannschaften, die in die Saison gestartet waren.

PBC Merkers – BC St. Wendel 2:4

Wie schon oben erwähnt, wehrte sich der 1. PBC Merkers mit Leibeskräften, und nach den ersten beiden Runden stand es 2:2 mit durchaus auch verdienten Tendenzen zum ersten Shootout der Playoffs. Jedoch konnten die Saarländer ihrem Wunsch, den Pokal, den sie freundlicherweise bei ihrem letzten Ligaspiel vom 1. BC Wiesbaden mitgenommen hatten, wieder mitzunehmen, Nachdruck verleihen. Damit gingen die Saarländer in der Tabelle an die erste Stelle und konnten nur noch zuschauen, was die Neuwerker und Babelsberg ausrichten würden.

SV Motor Babelsberg – BC Sindelfingen 5:1

Lediglich das Doppel in der ersten von drei Spielrunden der Begegnung ging, und das auch nur knapp, an die baden-württembergische Auswahl. 4x 3:0 und 1x 3:2 hießen dann die Einzelergebnisse, mit denen die Brandenburger ein tolles Endspiel ablieferten und damit ihre Hausaufgaben für den Sieg gemacht hatten. An den Nebentischen lief die Partie des Konkurrenten Neuwerk noch in der ersten Runde, und damit konnten sie ebenfalls zuschauen, ob Neuwerk ihre Hausaufgaben machen würde. St. Wendel war bereits nur noch Zweiter, denn Sindelfingen hatte das bessere Poolverhältnis.

PBC Neuwerk 3 – PBC Merkers 5:1

Man merkte den Thüringern an, dass sowohl der Spieltag als solches als auch die Neuwerker es ihnen nun schwer machten, ihre Leistungsfähigkeit abzurufen. Lediglich Lucas Bosse und Elias Schulz hielten die Hoffnung sowohl von Merkers als auch von Babelsberg nach der ersten Runde am Leben. Auch konnte Lucas Bosse im Einzel der ersten Runde noch stark gegen Fabricio Ingrasci dagegenhalten – wäre diese Partie für Merkers gewonnen worden, wäre das erste Shootout sicherlich möglich geworden. Allerdings konnte der Mettmanner Spieler in Diensten der Regionalligatruppe aus Neuwerk doch noch mit 3:2 gewinnen. Es folgten nun 3x ein 3:0 und damit am Ende der verdiente 5:1-Sieg und der Titel Jugend Regionalliga Meister 2023-2024.

Es war etwas später als ursprünglich geplant, jedoch endete die Siegerehrung gegen 19:45 Uhr, und alle Teilnehmer konnten, sofern sie keine Übernachtungen eingeplant hatten, ihre Heimreise antreten. Als kleines Extra für die Siegermannschaft wurde bekannt gegeben, dass der Gewinner der diesjährigen Playoffs den Spielort für die nächste Veranstaltung bestimmen darf. Allerdings könnte der Wunschort eines Beteiligten mit Portugal schwer umzusetzen sein. Die genaue Location wird noch bekannt gegeben und im Rahmenterminplan festgelegt.

Mit einem großen Dankeschön an das Billard Pool & Blues in Bergisch-Gladbach, das den ganzen Tag für eine tolle Atmosphäre gesorgt hat, sowie an alle Betreuer und Eltern, die mitgefahren sind, möchte ich meine große Anerkennung ausdrücken. Ein besonderer Dank gilt auch Fabian Reimann, der den ganzen Tag für die Fotos und Ergebnismitteilungen in den sozialen Medien der DBJ verantwortlich war.

Es bleibt mir nur noch zu sagen, dass die Turnierleitung sich sehr einfach gestaltet hat, da die alle Beteiligten dafür gesorgt haben, dass alles reibungslos abgelaufen ist.

Daniel Alvarez
Jugendwart Pool