 Gruppe B gewann André Hehne (Freiberg) vor dem Lokalmatador Holger Kroke, die beide jeweils eine Niederlage hinnehmen mussten.
Gruppe C sah drei Sportler mit zwei gewonnenen Partien punktgleich an der Spitze. Durch das bessere Satzpunktverhältnis wurde hier Thoralf Weidner (Freiberg) Gruppenerster vor Thomas Wember (Wanne). Ohne Partieverlust konnte Hans-Jörg Schröder (Wedel) vor dem Leukersdorfer Tino Lorenz ins Viertelfinale einziehen.
In der Runde der letzten 8 zog Holger Kroke gegen Eric Baldermann zügig davon und führte schnell mit 50 Punkten im ersten Satz. Diesen Vorsprung konnte der amtierende Deutsche Meister nicht mehr einholen und lag mit 0:1-Sätzen zurück. Mit der gewohnten Ruhe und seiner Spielerfahrung konnte Baldermann aber nach und nach die Oberhand zurückgewinnen und bezwang Kroke am Ende in 3:1 Sätzen.
Im zweiten Viertelfinale konnte Tino Lorenz über Thoralf Weidner das Match bereits in den beiden ersten Sätzen vorentscheiden. Weidner konnte zwar noch einen Satz gewinnen aber auch der vierte Satz ging an Lorenz, Endstand: 3:1.
André Hehne gewann sicher den ersten Satz über Lothar Friebel im dritten Viertelfinale. Im zweiten Satz kam Friebel gut ins Spiel, führte schnell mit 30 Punkten und gab diese Führung zum 1:1 nicht wieder ab. Hart umkämpft war der dritte Satz mit ähnlicher Konstellation wie im zweiten Satz, nur dass Hehne diesmal gewarnt war und aufholen konnte. Ein nicht optimal getroffener Ball von Friebel beendete diesen Satz zu Gunsten von Hehne. Hart umkämpft gestaltete sich auch der vierte Durchgang. Bei Gleichstand gelangen Hehne zwei Flukes in Folge, die die Niederlage von Friebel letztlich besiegelten.
Komplettiert wurde das Viertelfinale mit der Partie zwischen Hans-Jörg Schröder und Thomas Wember, die Schröder mit 3:1 für sich entschied.
Damit kam es im Halbfinale zum Vereinsduell der Deutschen Meister im Doppel dieser Disziplin, Eric Baldermann und Tino Lorenz. Baldermann gewann den ersten Satz mit 100:60, Lorenz den zweiten mit demselben Ergebnis. Baldermann kam nun immer besser ins Spiel und konnte die beiden folgenden Sätze mit 100:60 und 100:50 gewinnen, er zog damit ins Endspiel ein.
Im anderen Halbfinale setzte sich André Hehne nach drei hart umkämpften Sätzen am Ende klar mit 3:0 (100:42, 100:86 und 100:86) gegen Hans-Jörg Schröder durch. Somit kam es zum erneuten Finale der beiden Topsportler Eric Baldermann gegen André Hehne. Letztgenannter legte gleich gut los und holte sich den ersten Satz mit 100:76.
Der zweite Satz hatte es in sich: Gegenseitiges Abtasten mal mit Vorteil für den einen, mal Vorteil für den anderen Eurokegler - bis zum Stand von 88:86. Hehne löste bei diesem Spielstand einen Dreibänder und erzielte 6 Punkte, er stand damit bei 92 Punkten. Im Anschluss entschied sich für einen defensiven Stoß mit einer Karambolage und erhöhte damit auf 96 Punkte. Baldermann musste nun mit viel Risiko an einen Dreibänder gehen und löste diese Aufgabe spektakulär. Er erzielte 6 Punkte und verkürzte damit auf 94:96.
Den anschließenden Ball konnte er nur auf 4 Punkte spielen, hatte nun 98. Aber dieser Ball war so genial gespielt, dass Hehne keine Punkte darauf machen konnte, Baldermann beendete den Satz mühelos zum Ausgleich. Nach dieser nervenaufreibenden Partie sicherte sich Baldermann die Sätze 3 und 4 (100:64 und 100:48) und revanchierte sich damit eindrucksvoll für das verlorene Finale des 14. DBU Grand Prix Eurokegel. Alle Ergebnisse
Vielen Dank an dieser Stelle dem Gastgeber GT Buer für die Ausrichtung dieses tollen Events. Die Sportfreunde um Stefan Andres taten alles, damit sich die Teilnehmer auf ausgezeichnetem Material wohlfühlten.
Im Foto von links nach rechts: Tino Lorenz, Eric Baldermann, André Hehne und Hans-Jörg Schröder.
Fotos: GT Buer
|