 Beim dritten Zentrallehrgang des Jahres nahmen vergangenen Wochenende insgesamt 12 Jugendliche teil, die größtenteils aus sehr jungen Kadersportlerinnen und Kadersportlern bestanden.
Der Schwerpunkt lag daher auf dem Basistraining, speziell auf Ausrichtung, Stand und Geradlinigkeit. Die zentrale Fragestellung war, welche Parameter für das individuelle Training zur Verfügung stehen und wie die Sportlerinnen und Sportler ihre Fortschritte eigenständig kontrollieren können.
Aufgrund der begrenzten Zeit von nur gut 8 Stunden vor Ort wurden lediglich drei Übungen durchgeführt. Dabei zeigten Cheftrainer Günter Geisen und Nachwuchstrainer Christian Reimering anhand von Fotos und Videoaufnahmen den Sportlerinnen und Sportlern, an welchen Feinheiten noch gearbeitet werden sollte.
Parallel dazu trainierten die Damen und Herren an Breakstrategien in Abhängigkeit vom Rack, sowie an Fähigkeiten zur Erkennung und erfolgreichen Ausführung von "indirekten" Kugeln und "Straight 9-Ball". Die Übungen wurden von DBU-Trainer Ralph Eckert genutzt, um den Leistungsstand des Kaders seit April dieses Jahres zu ermitteln.
Am Samstagnachmittag versammelte sich der gesamte Kader, bestehend aus Karambol, Snooker und Pool, sowie Jugendlichen, Damen und Herren, in Herten. Hier begann man mit einem zweistündigen Vortrag und einer Diskussionsrunde, die von der NADA durchgeführt wurde. Neben allgemeinen Themen wurde dieses Mal insbesondere über die Rechte und Pflichten der Kadersportlerinnen und Kadersportler im Zusammenhang mit Dopingkontrollen referiert.
Im Anschluss daran versuchten sich unsere Kadersportlerinnen und Kadersportler in Disziplinen, die ihnen weniger vertraut waren, und traten an Snooker- und Karamboltischen an. Die Trainer gaben Anleitungen und Unterstützung bei auftretenden Fragen.
Alle hatten viel Spaß daran, sich mit den anderen Disziplinen auseinanderzusetzen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Billard-Disziplinen kennenzulernen und zu schätzen. Der Abend endete nach einem gemeinsamen Abendessen gegen 21 Uhr.
Dieses Mal fanden die Teilnehmenden nicht nur beim BC Oberhausen ideale Bedingungen und Verpflegung vor, sondern auch beim BC Grüner Tisch Buer 1931.
Foto: Assja Grünberg |